Wer denkt, dass Den Haag eine moderne und pulsierende Großstadt ist, irrt vielleicht nicht vollkommen, wird der Stadt aber auch nicht ganz gerecht. Über den historischen Gebäuden der Innenstadt ragt zwar die Skyline von Den Haag, aber wirklich störend ist das nicht. Es schafft eher eine Symbiose zwischen den alterwürdigen, typisch niederländischen und bedeutenden Gemäuern des Stadtkerns und den modernen Bürokomplexen, die diese Metropole in die Zukunft tragen – funktionell und optisch.
Dass in der Innenstadt ein wenig die Zeit stehen geblieben ist, was für das Flair sicherlich wünschenswert ist, solltet ihr allerdings auch bei eurem Einkaufsbummel berücksichtigen, denn hier schließen die Geschäfte täglich schon um 18Uhr, wobei sie montags auch erst zwischen 11 und 12 Uhr öffnen. Dafür könnt ihr auch den Sonntag zwischen 13 und 18 Uhr nutzen. Da wir allerdings so sehr mit dem Genießen unseres Ausflugs beschäftigt waren, beschränkten wir uns auf einen Abstecher zu AH und Hema (längere Öffnungszeiten), um die Stroopwafel- und Lakritzvorräte aufzufüllen und auf das – nicht weniger interessante aber dafür viel günstigere – Windowshopping in der Abendsonne.
Positiv überrascht haben uns die grünen und malerischen Ruheinseln – Wiesen, Parks und Grünanlagen in der Stadt, die neben dem breiten Sandstrand von Scheveningen zu einem Besuch einladen. Ungefähr auf halber Strecke – zwischen Zentrum und Strand – befindet sich eine wunderschöne Parkanlage, die ich allen Besuchern nur ans Herz legen kann, auch oder gerade weil sie vielleicht nicht zu den klassischen Sehenswürdigkeiten gehört – das Landgut Clingendael. Wenn ihr zwischen Mai und Juli in Den Haag verweilen solltet, schaut euch unbedingt den darin gelegenen japanischen Garten an, der zu den größten und schönsten der Niederlanden gehört. Aber auch, wenn dieser Abschnitt nicht geöffnet ist, lohnt sich ein Ausflug zu dem weitläufigen Landgut, welches außerdem über ein Rosarium verfügt, gepflegte Wiesen und baumgesäumte Wege mit Wasserläufen, typisch niederländischen Häuschen, einen Buchsbaumpark mit märchenhafter Treppe, weidenden Tieren und ausreichend Platz zum Seele baumeln lassen und Durchatmen.
Auch wenn das Landgut auf dem Wassenaarseweg liegt, nehmt besser die Linie 18 zur Laan van Clingendael, welche direkt vor dem Eingang hält. Der Besuch ist sogar kostenlos.